Die letzte Abhandlung über die Vorzüge und Nachteile gewöhnlicher Stoffe - Ⅲ

Veröffentlicht am: April 28, 2024 Von: chen hui

Die letzte Abhandlung über die Vorzüge und Nachteile gewöhnlicher Stoffe - Ⅲ

Nachdem wir uns in den vorangegangenen Ausgaben mit den Vor- und Nachteilen gängiger Stoffe beschäftigt haben, haben wir uns mit den Feinheiten von Baumwolle, Mesh, Wolle, Seide und Fasern auseinandergesetzt. Jetzt, Aung Crown, ein Hersteller von kundenspezifischen Hüten seit mehr als zwei Jahrzehnten, beginnt das letzte Kapitel dieser Reihe, in dem er die Eigenschaften von Maschenwaren, Pelz und Leder erläutert.

Gestrickter Stoff

Gestrickter Stoff

Aus ineinander verschlungenen Garnschlingen gewebt, zeichnen sich Maschenstoffe durch eine bemerkenswerte Vielseitigkeit aus. Wir werden uns nun auf eine Reise begeben, um ihre zahlreichen Varianten zu erkunden.

Unterwäsche aus Maschenware schmiegt sich mit unvergleichlicher Geschmeidigkeit und Weichheit an den Körper. Sie leiten Feuchtigkeit ab, sind atmungsaktiv und widerstehen der unwürdigen Faltenbildung.

Oberbekleidung aus Maschenware verbindet bemerkenswerte Strapazierfähigkeit und Widerstandsfähigkeit mit einer reizvollen Ästhetik. Ein Spektrum leuchtender Farben schmückt diese Kleidungsstücke, von denen einige einen Hauch von strukturierter Form aufweisen, die Faltenbildung entgegenwirkt. Bemerkenswerterweise schrumpfen sie nur minimal und trocknen schnell, obwohl sie wenig atmungsaktiv und feuchtigkeitsableitend sind.

1. Sortiert nach Verarbeitungsmethoden

Bei der Sortierung nach den Verarbeitungsmethoden von Maschenware lassen sich 4 Arten unterscheiden: gewebte Maschenware, Maschenware, nicht gewebte Maschenware und gewebte Baumwollmaschenware.

2. Sortiert nach den zusammengesetzten Geweben

Bei der Sortierung nach der Zusammensetzung der gewebten Stoffe kann zwischen Uni, Köper und Satin unterschieden werden.

Gewebe in Leinwandbindung

Das Hauptmerkmal von Leinengewebe ist die Herstellung vieler Kreuzknoten auf dem Gewebe, wodurch das Gewebe steifer und verschleißfester als andere Gewebe wird. Bei hoher Festigkeit sind die Vorder- und Rückseiten gleich und gleichmäßig.

Gewebe in Köperbindung

Die Köperbindung zeichnet sich durch diagonale Rippen oder Linien auf der Oberfläche des Gewebes aus, die durch eine strategische Variation in der Verflechtung der Garne erreicht werden. Durch diese Methode entsteht ein Gewebe, das einen Mittelweg zwischen der Leichtigkeit von Leinwandbindungen und dem hohen Gewicht mancher schwererer Bindungen darstellt. Köpergewebe gibt es in zwei Hauptvarianten: dünn und grob. Bei beiden wird eine 2/1-Linksköperbindung verwendet, die zu einer etwas dickeren und weicheren Struktur als bei Leinengeweben führt. Die charakteristische Maserung des Köpergewebes ist auf der Vorderseite des Stoffes deutlicher zu erkennen. Sie verwenden eine 1/3 Links- oder Rechtsköperbindung, die ein deutlich dickeres und angenehm glänzendes Gewebe ergibt.

Stoff in Satinbindung
Stoff in Satinbindung

Durch die Verwendung verschiedener Satin-Gewebe und deren Längen- oder Breitengrad-Garne, die lange fließende Linien aufweisen, wird die Oberfläche der gewebten Stoffe bedeckt. Die Richtung der fließenden Linien ist glatt und glänzt. Die Baumwollfleckenbindung ist weich, fein und dehnbar. Die Maserung von Stoffen in Satinbindung ist viel dreidimensionaler als die von Baumwollköperbindungen.

3. Sortiert nach Färbung und Druck

Mischen von Baumwolltuch, Färben von Baumwolltuch und Bedrucken von Baumwolltuch.

Merkmal:

Hervorragende Feuchtigkeitstransport- und Färbeeigenschaften und eine Schrumpfungsrate von etwa 3% (nach Behandlung und Verarbeitung beträgt die Schrumpfungsrate von Konfektionskleidung etwa 1%).

Bequem zu tragen, weicher Glanz und langlebig. Es fühlt sich gut an und ist alkalibeständig.

Wenig dehnbar, knitteranfällig und nicht säurebeständig. Die Licht- und Hitzebeständigkeit ist allgemein. Mottenfest, aber leicht schimmel- und mehltauanfällig durch Mikroorganismen.

Andere Stoffe

  • Gewebter Honigwabenstoff: Ein luxuriöses Gewebe, das sich durch ausgedehnte Flottierungen sowohl im Kett- als auch im Schussfaden auszeichnet, wodurch ein faszinierender dreidimensionaler Effekt von Rautenformen entsteht. Dieses Gewebe zeichnet sich durch eine bemerkenswert weiche Textur aus und ist besonders feuchtigkeitsableitend. Seine beträchtliche Dicke und Weichheit in Verbindung mit der Leichtigkeit, mit der sich die Stiche fangen lassen, machen ihn zu einer überzeugenden Wahl für verschiedene Anwendungen.
  • Kord: Cord ist ein gewebter Polstoff aus Baumwolle, der sich angenehm anfühlt. Er besteht aus einem einzigen Satz Kettfäden und zwei Sätzen Schussfäden, die in einem komplexen Webspiel verwoben sind. Der Grundschuss und die Kettfäden bilden eine robuste Basis, während ein separater Wollschuss eine Plüschoberfläche erzeugt. Anschließend wird der Plüsch sorgfältig geschnitten und bearbeitet, so dass unterschiedlich breite oder dünne Plüschstreifen entstehen.
  • Docht-Stoff: Der Begriff "Dochtgewebe" wird in der Textilindustrie nicht allgemein verwendet. Stoffe werden in der Regel nach Webart (Leinwand, Köper, Satin), Fasergehalt (Baumwolle, Polyester usw.) oder Funktion (feuchtigkeitsableitend, schwer entflammbar) eingeteilt. Stoffe können nicht aus "bestimmten Leinwandbindungen oder Köperbindungen und Leinwandbindungen" zusammengesetzt sein. Ein Gewebe wird aus einem bestimmten Gewebetyp (Leinwand, Köper, Satin) oder einer Kombination von Geweben in einem bestimmten Muster hergestellt. Die Beschreibung des "konvexen Balkeneffekts" und der "dünnen Rillen" könnte sich auf eine bestimmte Art von strukturiertem Gewebe beziehen, das mit einer bestimmten Webart oder einem bestimmten Veredelungsverfahren hergestellt wurde.
Gestrickte Baumwolle

4. Gestrickte Baumwolle

Der Unterschied zwischen gewebten und gewirkten Textilien liegt in ihrem Aufbau. Gewebte Stoffe entstehen durch die rechtwinklige Verflechtung von Kett- und Schussfäden. Im Gegensatz dazu werden Gewirke durch die Verarbeitung eines einzelnen Fadens zu einer Reihe von ineinandergreifenden Schlingen hergestellt, ähnlich wie bei den handgestrickten Pullovern, die wir mit Nadeln und Garn herstellen.

Vorteile:

  • Es fühlt sich luxuriös weich an, ist außergewöhnlich atmungsaktiv und bemerkenswert faltenresistent.

Benachteiligungen:

Neigt zu Hakenbildung, ist anfällig für Laufmaschen und kann leicht reißen. Die Qualität und Abriebfestigkeit von gewebten Stoffen ist nicht so beständig.

Textilien aus Chemiefasern

5. Textilien aus Chemiefasern

Textilien aus Kunstfasern

Textilien aus Kunstfasern umfassen eine Reihe von Stoffen, darunter Viskosefilamente und Stapelfasern, die gemeinhin als Rayon- und Kunstfasern bekannt sind. Diese Stoffe sind zusammen mit Viskosemischgeweben zu vertrauten Grundnahrungsmitteln in unseren Kleiderschränken geworden.

Vorteile:

Synthetische Fasern zeichnen sich durch ein hervorragendes Feuchtigkeitsmanagement aus und verfügen über hervorragende Feuchtigkeitsaufnahmeeigenschaften. Sie fühlen sich angenehm weich an, sind in einer Vielzahl leuchtender Farben erhältlich und bieten außergewöhnliche Atmungsaktivität und Komfort. Sie bieten ein angenehmes Tragegefühl und sind daher für viele Anwendungen geeignet. Darüber hinaus weisen bestimmte synthetische Gewebe eine beeindruckende Beständigkeit gegen Säuren, Laugen und Licht auf.

Benachteiligungen:

Einige synthetische Stoffe können schrumpfen, insbesondere bei hohen Temperaturen. Ihre Festigkeit, Elastizität und Knitterbeständigkeit kann je nach Fasertyp variieren. Um ihre Form zu erhalten, ist unter Umständen besondere Pflege erforderlich, und einige Sorten sind anfälliger für Faltenbildung als andere.

POLYESTER-STRICKWAREN
Polyester-Gewirke

Vorteile:

Polyestergestricke zeichnen sich durch eine beeindruckende Festigkeit und Elastizität aus, was sich in einer außergewöhnlichen Haltbarkeit und Verschleißfestigkeit niederschlägt. Sie sind für ihre Pflegeleichtigkeit bekannt, erfordern nur minimales Bügeln und trocknen schnell. Außerdem weisen diese Stoffe eine bemerkenswerte Beständigkeit gegen Säuren, Laugen, Licht und sogar lästige Motten und Schimmel auf.

Benachteiligungen:

Obwohl sie nicht von Natur aus feuchtigkeitsableitend sind, haben Fortschritte in der Technologie zu verbesserten feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften bei einigen Polyestergestricken geführt. Ein allgemeiner Nachteil ist jedoch, dass sie dazu neigen, Schweiß einzuschließen und ein Gefühl der Klebrigkeit zu erzeugen. Außerdem können Polyestergestricke statische Elektrizität erzeugen, Staub anziehen und an anderen Stoffen haften bleiben.

Acrylstrickstoffe

Vorteile:

Diese oft als synthetische Wolle bezeichneten Stoffe sind der Wolle in Bezug auf Dehnbarkeit und luxuriöse Weichheit bemerkenswert ähnlich. Sie bieten eine leuchtende Farbpalette, sind knitterfrei und bieten eine überraschende Wärme - und das alles zu einem günstigeren Preis als ihre Pendants aus Naturwolle. Darüber hinaus bieten diese synthetischen Stoffe eine beeindruckende Licht- und Hitzebeständigkeit und sind dabei bemerkenswert leicht.

Benachteiligungen:

Ähnlich wie bei ihren Pendants aus Polyester kann die Feuchtigkeitsableitung bei diesen Stoffen ein Problem darstellen. Außerdem fehlt ihnen möglicherweise die natürliche Atmungsaktivität von Wolle, was zu einem Gefühl der Verstopfung oder des Klebens führen kann.

Pelz & Leder

Pelz & Leder

1. Pelz

Das luxuriöse Naturfell bietet einen dekadenten Touch, unvergleichliche Wärme und kuscheligen Komfort.

2. Künstliches Fell

Vorteile:

Kunstpelz aus ethischen Quellen und mit bemerkenswerter Vielseitigkeit bietet außergewöhnliche Wärme mit einem luxuriös weichen und plüschigen Gefühl. Es bietet eine hervorragende Elastizität für eine bequeme Passform und ist gleichzeitig leicht und widerstandsfähig gegen Verschleiß. Außerdem ist es mottenfest, pflegeleicht und waschbar, was es zu einer praktischen Wahl macht.

Benachteiligungen

Allerdings bietet Kunstfell möglicherweise nicht den gleichen Windschutz wie einige natürliche Materialien, und die Haare neigen dazu, sich zu verziehen.

Leder

3. Natürliche Ledersorten

Das geschmeidige und elastische Naturleder bietet eine hervorragende Wasserbeständigkeit und eine bemerkenswerte Formbeständigkeit. Obwohl es schrumpfen kann, wenn es nicht sorgfältig getrocknet wird, wird es für seine chemische Beständigkeit und Langlebigkeit gelobt, die eine dauerhafte Qualität gewährleisten. Allerdings kann Naturleder nach der Verarbeitung Größenunterschiede aufweisen, die eine fachkundige Schneiderei erfordern.

4. Künstliches Leder

Kunstleder ist herrlich weich und angenehm auf der Haut und bietet eine stilvolle und vielseitige Alternative. Es hat eine ansprechende Ästhetik, bietet überraschende Wärme und ist gleichzeitig atmungsaktiv. Außerdem ist es feuchtigkeitsbeständig, mottenfest und erfordert nur minimales Bügeln, da es seine Form gut behält.

Verwandte Artikel

Ein Diskurs über die Vorzüge und Nachteile gewöhnlicher Stoffe - Ⅱ

Ein Diskurs über die Vorzüge und Nachteile gewöhnlicher Stoffe - Ⅰ