Wie viele Stoffe kennen Sie für Strickwaren?
Veröffentlicht am: Juli 4, 2024 von: chen hui

Um einen Satz von Rabindranath Tagore zu zitieren - Vögel fliegen - "Lass das Leben schön sein wie Sommerblumen und den Tod wie Herbstlaub." Das Gleiche gilt für verschiedene Strickstoffe. Es gibt viele Stoffe für das Stricken und jeder von ihnen ist anders mit seinen Eigenschaften. Hier wir - Aung Crown, ein Mützenhersteller seit 1998werden viele Arten von Stoffen für Strickwaren vorgestellt, an denen Sie sich bei der Auswahl oder beim Kauf orientieren können.

Stoffe aus Wolle
Wollstoffe werden hauptsächlich aus Schafshaar hergestellt. Die Oberfläche von Schafhaar hat eine reiche Schuppenstruktur. Kaschmir ist gut entwickelt und hat einen natürlichen Lockenraum. Wollhaar hat im Vergleich zu anderen Fasern die beste wasserabsorbierende Funktion, aber gleichzeitig hat Wollhaar auch die Eigenschaft, Wasser abzuweisen. Obwohl Wollstoffe eine geringe Festigkeit aufweisen, sind sie sehr gut isolierend, schmutzabweisend und knitterarm und somit der ideale Stoff für Kleidung. Wollstoffe sind jahreszeitunabhängig und haben ein breites Anwendungsspektrum. Aufgrund seiner dehnbaren Eigenschaft sollte man jedoch auf das Waschen achten, und die beste Reinigungsmethode ist die Trockenwäsche.
1. Kaschmir
Was ist Kaschmir? Kaschmir ist das aus Ziegenhaar gekämmte Plüschhaar, eine seltene und wertvolle Tierfaser und der hochwertigste Stoff in der Wolltextilindustrie. Die Ziegen sind in Ländern mit großen Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht und einem langen Tag verbreitet, wie z. B. China, Mongolei, Afghanistan, Türkei, Russland usw. Aufgrund des wechselhaften Klimas und des Wechsels zwischen kalten Wintern und heißen Sommern ist das Ziegenhaar sehr widerstandsfähig, und die üblichen Farben von Kaschmir sind weiß, grau, lila, braun usw.
Kaschmir ist ähnlich wie Seide, dünn, weich, geschmeidig und kuschelig, genau wie Nerzfell, das den Menschen ein Gefühl von Eleganz und Zugehörigkeit zu hochwertigen Geweben vermitteln kann.

2. Mohair
Mohair wird aus angolanischen Ziegenhaaren, auch Angora-Ziegenwolle genannt, hergestellt. Die drei Quellen sind die Türkei, die Vereinigten Staaten und Südafrika. Im Allgemeinen ist hochwertiges Mohair wunderschön glänzend, fühlt sich weich an und ist so elegant wie Seide.
Je nach Dicke kann Mohair für verschiedene Zwecke verwendet werden. Von Seide über Futterstoffe bis hin zu Teppichen ist Mohair eine ausgezeichnete Wahl für alle Zwecke. Mohair ist jedoch wenig feuchtigkeitsbeständig und sollte daher nicht bei regnerischem oder feuchtem Wetter verwendet werden.
3. Alpaka
Das Haar der Camelidae-Tiere in der Region Rom wird als Alpakahaar bezeichnet. Im Allgemeinen leben Alpakas vor allem in Hochgebirgen mit einer Höhe von über 3600 Kilometern, wie z. B. in Südamerika, Süd-Zentral-Saul, Bolivien, usw. Es gibt verschiedene Farben für Alpakahaar, wie z. B. braun, grau, hellbraun, hellgelb, weiß, usw. Im Allgemeinen ist es üblich, bei der Verwendung von Alpakahaar die Originalfarben zu verwenden.
Alpakahaar ist auch sehr widerstandsfähig gegenüber klimatischen Schwankungen, die auf die Orte zurückzuführen sind, an denen die Tiere leben. Aus diesem Grund ist Alpakahaar langlebig, leicht, stark und färbt nicht leicht ab. Das Besondere daran ist, dass Alpakahaar einen schönen Glanz hat und sich sehr weich anfühlt und eine gleichmäßige Faser besitzt. Alpaka ist auch ein hochwertiges Rohmaterial für Strickwaren.
4. Angorakaninchenhaar
Mit Kaninchenhaar sind insbesondere die Haare von Angorakaninchen gemeint. Angorakaninchen gibt es hauptsächlich in China, Frankreich, der Tschechoslowakei usw. Es ist sehr schön, wenn es mit hellen Farben gefärbt wird. Daher wird Angorakaninchenhaar oft zum Stricken von Mützen, Schals, Handschuhen, Fäustlingen usw. verwendet. Beim Spinnen wird es normalerweise mit 20 bis 80% Wolle, Baumwolle und Seide gemischt.

Baumwolle
Baumwolle gehört zu den Pflanzenfasern, die eine über 4000 Jahre alte Geschichte haben. Mit der Entwicklung der Baumwolle hat sie sich in China, Korea und in anderen Ländern der Welt verbreitet. Baumwolle ist eine Art gewebter Rohstoff mittlerer Qualität. Manchmal wird sie auch mit Wolle oder anderen Stoffen gemischt.
Die Baumwollfaser ist die Faser, die den Samen umhüllt, auch Samenschale oder kurz Baumwolle genannt. Jeder Baumwollsamen hat etwa 10.000 Fasern, die sich in lange und kurze Baumwollfasern unterteilen lassen. Kurze Baumwollfasern werden häufig als Rohfasern für die Herstellung von Kunstseide verwendet.
Baumwolle ist eine der am häufigsten verwendeten Fasern der Welt. Viele Kleidungsstücke werden aus Baumwolle hergestellt, z. B. Kudzu-Stoff, grober Stoff, feiner Stoff, Flanell, Tannin (Denim), Kordsamt, Handtuchstoff, Watte, Federsatin usw.
Darüber hinaus ist Baumwolle sehr gut feuchtigkeitsableitend, hält warm und ist sehr angenehm zu tragen. Allerdings ist sie im Allgemeinen nicht sehr hitze- und lichtbeständig, hat ein geringes Rückstellvermögen und neigt zum Einlaufen.

Leinen
Die repräsentativste Leinenfaser ist Hanf oder Flachs, und sie sind die frühesten gewebten Rohmaterialien, die vom Menschen verwendet wurden. Es wird angenommen, dass Leinen im alten Ägypten weit verbreitet war. Leinenfasern sind Bastfasern, die aus verschiedenen Hanfpflanzen gewonnen werden, und ihre Zusammensetzung ist die gleiche wie die von Kapok - Zellulose.
Im Allgemeinen sind nasse Leinenfasern stark, feuchtigkeitsableitend, atmungsaktiv und nehmen Feuchtigkeit schnell auf. Das macht Leinen zu einem hervorragenden Stoff für Sommerkleidung. Allerdings isolieren Leinenfasern schlecht, sind nicht dehnbar und neigen zu Faltenbildung und Bruch.

Kokon Faser
Kokonfasern, auch als Seidenfasern bekannt, sind Endlosfasern, die aus Kokons gewonnen werden und aus Seidengummi und Seidenherzprotein bestehen. Es gibt zwei Arten von Seidenraupen - Haus- und Wildseiden. Neben Wolle hat die Kokonfaser die beste Dehnbarkeit und Isolierung. Nasse Kokonfasern sind jedoch wenig dehnbar und können unter UV-Licht nach längerer Einwirkung gelb werden.

Synthetische Faser
Synthetische Fasern verwenden organische Verbindungen als Rohstoffe, die durch Polymerisation oder Kondensationsreaktionen zu einer organischen makromolekularen chemischen Verbindung verarbeitet werden, die zu den Chemiefasern gehört. Die Verbundfähigkeit der synthetischen Fasern bestimmt ihre Eigenschaften. Im Allgemeinen gilt: je höher die Verbundfähigkeit, desto besser das Gewebe.
Übliche synthetische Gewebe sind Polypropylen, Polyester, Polyurethan, Chlorfaser, Acrylgewebe usw.
Von allen synthetischen Fasern haben Acrylgewebe die meisten verschiedenen Arten und werden mit Nylon und Polyamid als die drei wichtigsten synthetischen Fasern bezeichnet. Künstliche Fasern wie Acetatfasern und Polyamidfasern werden mit natürlichen Fasern wie Baumwolle und Wolle gemischt, die für die Herstellung von Kleidung, Teppichen und gewebten Fäden benötigt werden.
Synthetische Fasern eignen sich hervorragend zur Isolierung, und ihre Eigenschaften ähneln denen von Wollstoffen.

Besondere Fasern
Spezialfasern sind mineralogische Fasern, einschließlich Asbest, Metallgarne, Mikrofasern, Glasfasern usw. Aus all diesen Fasern können neue Materialien wie Leimstoffe, Papier, Leder, Folien, Metall und Kunststoffrohre hergestellt werden, wodurch sich die Palette der verwendbaren Materialien erweitert.
Nachdem Sie die Eigenschaften dieser Stoffe kennen, glauben wir, dass Sie eine bessere Strickware wählen können. Wir hoffen, dass Ihnen dieser Inhalt gefällt und dass er Ihnen helfen kann.